hattingen-pur-logo
Unser Hattingen

Isenburg Wappen
Geschichte Rundgang Museen Naherholung Wohnen Wappen Henrichshütte

Hattingens Burgen
Die Isenburg 1
Die Isenburg 2
Die Isenburg 3
Die Isenburg 4, Lageplan
Friedrich von Isenberg
Wappen Berg, Isenberg
Burg Altendorf
800 Jahre Isenburg
Burg Blankenstein
Haus Kemnade
Erzbischof Engelbert

Unser Hattingen

Kultur, Freizeit

Einkaufen

Gastronomie, Hotels

Thema

Service

Archiv

Auto, Mobiles

Verschiedenes

Stadtelternrat

kick

Stadtpläne

Parken in Hattingen

ÖPNV-Anbindungen

Notdienste

Büro für Werbung
und Web-Design


Archiv
für Flaggenkunde

Wappen Isenberg, Wappen Limburg (Hohenlimburg)


Das Wappen von Graf Friedrich von Isenberg zeigte eine rote Rose in silbernem Schild.

Dieses Wappen war von seinem Vater Arnold von Altena (1186 - 1209) angenommen worden.
Friedrichs Sohn Dietrich führte dieses Wappen weiter. Es blieb für mehrere Generationen das Wappen der Familie Altena-Isenburg-Limburg (Limburg ist das heutige Hohenlimburg!) und wurde in Hohenlimburg 1297 durch den Limburger Löwen (Limburg/Maas) ersetzt, zuletzt in der Linie Limburg-Styrum 1355.

Die Isenbergische Rose ist vielblättrig. In allen bekannten Darstellungen hat sie mehr als fünf Blätter. Dadurch unterscheidet sie sich von der lippischen Rose, die immer fünfblättrig ist. Anfangs sind die Darstellungen flächig-
ornamental als Rosette, später wird sie mit immer mehr Blättern gefüllt.



Quelle: Hans Horstmann, Die Wappen der Grafen von Isenberg-Limburg-Styrum. Sonderdruck aus: De Graven van Limburg Stirum I-1.



Wappen Isenberg-Herdecke


Walram von Herdecke, Urenkel von Dietrich I., verwendete die Rose mit einem Turnierkragen, heraldisches Zeichen von Nebenlinien.

Fast zeitgleich hatten alle Linien des Hauses Berg, Berg, Isenberg und Mark, Wappen angenommen.

Graf Friedrich II. von Altena (1173 - 99) führte einen Löwen in seinem Wappen. Die Farben sind nicht bekannt, vermutlich war der Löwe schwarz in goldenem Schild.

Sein Sohn Adolf kaufte 1198 die Burg Mark und nannte sich ab 1208 Graf von der Mark.

Vermutlich hat er, wie damals üblich, mit dem Erwerb der Burg auch das Wappen des adeligen Geschlechts von der Mark übernommen, den in drei Reihen rot-silbern geschachten Balken in goldenem Schild. Diesem Wappen fügte er den Löwen aus dem Wappen seines Vaters hinzu.

Wappen Mark

Adolfs Sohn Graf Engelbert von der Mark (1249 - 77) führte das märkische Wappen ohne den Löwen wieder ein.


Sein Bruder Graf Otto von Altena, Stiftspropst in Maastricht führte das väterliche Wappen weiter.

Wappen Altena-Mark
Wappen Berg

Adolf III. von Berg (1189 - 1218) nahm das erste bergische Wappen an, mehrfach von Rot und Silber im Zinnenschnitt geteilt.

Engelbert führte als Erzbischof von Köln das Erzbistums-Wappen, belegt mit seinem Familienwappen.

Wappen Erzbischof Engelbert


Zurück zu Wappen 6

Wappen Berg-Limburg (Maas)

Heinrich IV., seit 1225 endlich Graf von Berg, führte das Limburger (Maas) Wappen mit blauem Turnierkragen.

Adolf VIII. nimmt 1308 das 1297 durch Aussterben der Hauptlinie frei gewordene Limburger Wappen an.


Wappen Limburg, späteres Wappen von Berg

Copyright 2000: Ralf Stelter, Büro für Werbung und Web-Design eMail an hattingen-purTragen Sie sich doch bitte ins Gästebuch ein!